Ärztinnen und Ärzte als Content Creators: Wie YouTube die Medizinbranche verändert

YouTube ist weltweit eine der beliebtesten und meist besuchten digitalen Plattformen. Mittlerweile hat sich der zu Google gehörende Online-Channel zu einer der wichtigsten Infotainment-Quellen überhaupt entwickelt. Es finden sich zu nahezu allen Themen Inhalte auf YouTube. Die Möglichkeit, mit YouTube neue Patientinnen und Patienten zu gewinnen, nutzen jetzt auch immer mehr Ärztinnen und Ärzte für sich.
Viele Menschen suchen nach medizinischen Informationen, um ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden zu verbessern. Ärztinnen und Ärzte können auf YouTube dazu beitragen, Menschen über wichtige Gesundheitsfragen aufzuklären und sie dabei unterstützen, informierte Entscheidungen zu treffen.
YouTube-Videos mit medizinischem Content sind für potenzielle Patientinnen und Patienten aus mehreren Gründen interessant: Die Videos sind rund um die Uhr abrufbar, ohne Termin und ohne lange Wartezeiten. Für Sie als Ärztin oder Arzt die Chance, schon vor einem Besuch in Ihrer Ordination eine Beziehung zu den Patientinnen und Patienten aufzubauen und bei ihnen zu punkten.
Ein weiterer Vorteil ist, dass komplexe Themen oft länger besprochen werden müssen, als es die Zeit in der Ordination erlaubt. Mit Ihrer Onlinepräsenz auf YouTube helfen Sie Ihren Patientinnen und Patienten dabei, sich besser auf die Behandlung bei Ihnen vorzubereiten. Sie müssen also nicht erst bei null beginnen.
Ersatz für einen Besuch in der Ordination sind die Videos keine und das sollen sie auch nicht sein. Eine Präsenz auf Online-Plattformen wie YouTube ist vielmehr eine Chance, medizinische Inhalte auf informative Weise zu präsentieren und eine wirksame Möglichkeit, neue Patientinnen und Patienten zu gewinnen, insbesondere in der Wahlarztpraxis.
Viele Ärztinnen und Ärzte teilen auf YouTube persönliche Erfahrungen und beantworten häufig gestellte Fragen aus ihrem medizinischen Fachgebiet. Dabei geht es nicht nur um die Vermittlung von Fachwissen, sondern auch um eine menschliche Herangehensweise.
"Neue Patientinnen und Patienten über YouTube zu gewinnen ist eine ideale Ergänzung zu traditionellen Marketingstrategien und kann dabei helfen, die Umsätze in der Wahlarztpraxis zu steigern."
Die wachsende Präsenz von Medizinerinnen und Medizinern auf YouTube ist trotz so mancher Herausforderungen kein Zufall. In Österreich nutzen etwa 5,8 Millionen Menschen YouTube. Das sind rund 66 Prozent der Bevölkerung und somit gute zwei Drittel. Eine durchaus respektable Zielgruppe für die Akquise neuer Patientinnen und Patienten.
Ärztinnen und Ärzte, die medizinische Themen online frei zugänglich machen, können das Vertrauen potenzieller Patientinnen und Patienten viel einfacher und viel schneller gewinnen. Der Beruf als Arzt oder Ärztin allein bringt bereits ein hohes Maß an Vertrauen mit sich, Ihre regelmäßige Onlinepräsenz auf YouTube verstärkt das zusätzlich. Nutzen Sie diese Möglichkeit.
Die hohe Nachfrage nutzen
In den letzten Jahren hat sich YouTube zu einer wichtigen Quelle für medizinische Informationen entwickelt. Es bietet eine Plattform, auf der Medizinerinnen und Mediziner ihr Fachwissen mit einer breiteren Zielgruppe teilen können. Stark vertreten auf YouTube sind neben Zahnärztinnen und Zahnärzten auch Ärztinnen und Ärzte für Plastische Chirurgie.
Eine Investition in die eigene Online-Sichtbarkeit auf YouTube mit informativen und
relevant gestalteten Inhalten kann sich schnell lohnen:
Erhöhte Reichweite
YouTube hat eine riesige Reichweite und ermöglicht es Ärztinnen und Ärzten, ihre Expertise mit vielen Interessierten zu teilen. Mehr Reichweite bedeutet für Ihre Ordination mehr potenzielle Patientinnen und Patienten.
Bindung aufbauen
Mit YouTube lässt sich eine engagierte Fangemeinde aufbauen, die sich für medizinische Themen interessiert. Wem Patientinnen und Patienten ihr Vertrauen schenken, hat viel damit zu tun, welche Beziehung im Vorfeld aufgebaut wurde.
Mögliche Monetarisierung
YouTube bietet eine Möglichkeit zur Monetarisierung von Inhalten, wodurch Sie als Ärztin oder Arzt zusätzliches Einkommen erzielen können.
Zwei Wege, um Ihren Kanal zu monetarisieren
Zum YPP (YouTube-Partnerprogramm) Kanal können Sie sich entweder mit Kurzvideos oder mit Videos im Langformat qualifizieren. Die Basis bilden immer 1.000 Abonnenten plus das jeweilige Videoformat.

Herausforderungen managen
Die Nutzung von YouTube für Ärztinnen und Ärzte hat viele Vorteile. Allerdings gibt es Herausforderungen, die vor der Produktion von YouTube Videos überlegt werden sollten:
Habe ich genügend Zeit und Ressourcen, um qualitativ hochwertige Inhalte zu erstellen?
Inhalte auf YouTube zu erstellen, kann zeitaufwändig sein. Die Vorbereitung ist extrem wichtig!
Hier eine kleine Checkliste:
Recherche: Was machen andere Medizinerinnen und Mediziner auf YouTube?
Ideenfindung
Video-Themen für den Drehtag planen
Skript und eventuell auch Storyboard erstellen
Requisiten vorbereiten
Drehort(e) festlegen
Lichtsituation klären
Behind The Scenes Fotos für Social Media einplanen
Kamerapositionen und einzelne Szenen im Video überlegen
Anzahl der benötigten Kameras definieren, um unterschiedliche Kamerapositionen abzudecken.
Postproduktion: Videos schneiden
Gut vorbereitet, können pro Drehtag durchschnittlich vier bis sechs Videos gedreht werden.
Wie spreche ich meine Zielgruppe am besten an?
Bleiben Sie authentisch, zeigen Sie Empathie und bitte vergessen Sie nicht, komplexe medizinische Themen auf eine verständliche Weise zu erkläre
"Das allerstärkste Alleinstellungsmerkmal für Ärztinnen und Ärzte ist die eigene Persönlichkeit. Eine authentische und empathische Persönlichkeit kann enorm dazu beitragen, das Vertrauen von neuen Patientinnen und Patienten zu gewinnen. Das ist allerdings nur möglich, wenn ich als Ärztin oder Arzt meine Online-Sichtbarkeit erhöhe."
Unsere 5 Tipps für den erfolgreichen YouTube StaRT
Wie Sie als Ärztin und Arzt auf YouTube erfolgreich wirken, Ihre Zielgruppen optimal erreichen und letztendlich neue Patientinnen und Patienten für sich gewinnen können.
1. Erstellen Sie wertvolle Inhalte
Gestalten Sie die Inhalte auf Ihrem YouTube-Kanal informativ, unterhaltsam und achten Sie besonders auf die Relevanz. Nein, Sie sprechen im Video nicht Ihre Kolleginnen und Kollegen an, es sind Ihre potenziellen Patientinnen und Patienten. Verwenden Sie daher eine leicht verständliche Sprache und vermeiden Sie medizinische Fachbegriffe, die für Ihre Zielgruppe schwer zu verstehen sein könnten. Darüber hinaus ist es hilfreich, visuelle Elemente wie Grafiken und Illustrationen zu verwenden, um komplexe Themen zu veranschaulichen.
2. Optimieren Sie Ihre Videos für Suchmaschinen
Was Sie tun können, um von der gewünschten Zielgruppe besser gefunden zu werden: Setzen Sie relevante Keywords ein.
Stellen Sie sicher, dass Ihr Video-Titel klar und informativ ist und die wichtigsten Keywords enthält, die für Ihr Video relevant sind.
Verfassen Sie eine aussagekräftige und ansprechende Beschreibung Ihrer Videos, die den Inhalt zusammenfasst und dazu anregt, das Video anzusehen.
Damit Ihr Video bei relevanten Suchergebnissen erscheint, hinterlegen Sie relevante Keywords als Video-Tags.
Verwenden Sie Longtail-Keywords für eine bessere Sichtbarkeit, da sie noch spezifischer sind.
Was ist ein Longtail-Keyword?
Ein Longtail-Keyword ist ein Suchbegriff, der aus mindestens drei oder mehr Wörtern besteht und sehr spezifisch ist. Im Gegensatz zu kurzen Keywords, die aus nur einem oder zwei Wörtern bestehen und oft sehr allgemein sind, zielen Longtail-Keywords auf eine bestimmte Nische oder Zielgruppe ab. Sie sind oft weniger umkämpft und haben eine höhere Konversionsrate, da sie eine spezifischere Absicht des Suchenden widerspiegeln.
3. Verwenden Sie plakative Thumbnails
Beim Scrollen wird im Bruchteil einer Sekunde entschieden, ob auf das Video geklickt wird oder nicht. Verwenden Sie daher ein eindeutiges und ansprechendes Thumbnail- Bild. Idealerweise spiegelt es den Inhalt Ihres Videos wider und regt dazu an, das Video anzusehen.
Was ist ein Thumbnail?
Ein Thumbnail ist ein kleines Vorschaubild, das eine visuelle Vorschau auf größere digitale Inhalte wie Videos, Bilder oder Artikel gibt. Es wird verwendet, um das Interesse von Nutzern zu wecken und sie zu motivieren, den vollständigen Inhalt anzusehen oder zu besuchen. Bei der Gestaltung sollten Sie sich unbedingt Zeit nehmen. Ein wirklich gutes Thumbnail mit entsprechend gutem Text und Bild trägt entscheidend zum Erfolg des Videos bei.


4. Nutzen Sie Playlists
In Ihrem YouTube-Channel finden Sie auch die Funktion Playlists. Hier können Sie Ihre YouTube-Videos thematisch in Playlists organisieren. Machen Sie es Ihrer Community leichter, sich durch ähnliche Inhalte zu navigieren und fassen Sie relevante Themen so einfach zusammen. So könnten Sie als Zahnmedizinerin oder Zahnmediziner eine Playlist für Implantate und eine andere für Veneers erstellen. Orthopädinnen und Orthopäden hätten beispielsweise die Möglichkeit, Playlists zu Sportverletzungen, Arthrosen oder Knieproblemen zusammen zu fassen.
5. Interagieren Sie
Interaktion mit der YouTube-Community ist ein wichtiger Bestandteil, um eine starke und engagierte Zuschauerbasis aufzubauen. Hier sind einige Möglichkeiten, wie Sie mit Ihrer YouTube-Community interagieren können:
Beantworten Sie alle Fragen und Anmerkungen Ihrer Fangemeinde, um eine Beziehung aufzubauen.
Überlegen Sie sich regelmäßige Q&A-Sessions, wo Sie Fragen von Fans beantworten und direkt mit ihnen interagieren können.
Nutzen Sie den Community-Tab auf Ihrem YouTube-Channel für Umfragen. Hier können Sie Umfragen starten, um Feedback von Ihrer Community zu sammeln. Die Funktion ist jedoch erst ab einer gewissen Anzahl von Abonnentinnen und Abonnenten relevant.
Wenn Sie nach unserem Artikel überlegen, mit einem eigenen YouTube-Channel durchzustarten: Wir beraten Sie dabei sehr gerne.