top of page

Die Revolution im Einzelhandel: Emotional Shopping in 3D


3D Model einer Apotheke - AbsolutText & Media

Wohin der Trend beim Shopping gehen wird, ist klar: Die 3D-Technologie wird unser Einkaufsverhalten nachhaltig verändern – online wie offline. Die Wende wird nicht plötzlich über uns hereinbrechen. Es ist vielmehr ein schleichender Prozess. Für den Einzelhandel heißt das, alte Wege zu verlassen und neue zuzulassen.


Die Gesamtentwicklung der 3D-Technologie wird viel größere Auswirkungen haben, als wir uns das jetzt noch vorstellen können. Unklar ist, wie schnell die Digitalisierung hierzulande voranschreitet. Letztendlich wird das Tempo wahrscheinlich den ein oder anderen Einzelhändler dann doch überraschen, hoffentlich aber nicht überrollen.

Haben Sie sich schon einmal gefragt, warum Google mit Street View und seit 2019 auch Apple mit „Look Around“ so einen enormen Aufwand betreiben und Städte, ja ganze Länder digitalisieren? Google und Apple verbessern so das Nutzererlebnis. Einen Ort, an dem man physisch noch nie war, vorab schon visuell zu erkunden, das ist schon cool. Genauso verhält es sich bei Shopping-Erlebnissen in 3D. Auch hier stehen die Nutzer im Mittelpunkt.


Die Zukunft beginnt jetzt - Mein Virtual Store

Einen Einstieg in diese neue Welt des Kaufens bietet die 3D-Visualisierung des eigenen Shops. Ihre Kunden können sich dabei auf Ihrer Webseite völlig frei im virtuellen Raum bewegen. Gekonnt in Szene gesetzte Info-TAGs beschreiben Produkte, erzählen Hintergrund-Stories, liefern wichtige Informationen, emotionalisieren mit Fotos und Videos und führen letztlich mit einem Klick direkt in Ihren Online-Shop.


Einzelhändler, die einen Onlineshop haben, können von der 3D-Technologie sogar noch mehr profitieren. Der eingescannte physische Shop wird einfach mit dem Onlineshop verbunden. Die im virtuellen 3D-Shop schon gesetzten Info-TAGs verbinden Ihre Produkte direkt mit dem Onlineshop. Ein Klick und die Ware liegt im virtuellen Einkaufswagen.

Jeder Shopbetreiber möchte natürlich, dass Kunden in sein physisches Geschäft kommen. Logisch, für ein emotionales Einkaufserlebnis wurden umfassende Konzepte entwickelt und enorm viel Zeit und Geld investiert, um die eigenen Produkte optimal zu präsentieren. Der Haken ist nur: Ein Kunde muss erst einmal das Geschäft betreten, um diese Erfahrungen zu machen. Und jetzt sollte sich jeder Einzelhändler die Frage stellen, warum ein Kunde gerade sein Geschäft besuchen sollte?


Ist es die riesige Auswahl, das einzigartige Ambiente, sind es die exklusiven und unverwechselbaren Produkte, ist es die großartige Präsentation der Waren, das riesige Warenlager, die sofortige Verfügbarkeit, oder das gesamte Einkaufserlebnis? Diese Liste lässt s